Risiko: Es schwebt über Ihrer Schulter, während Sie Ihre erste, zweite, vierzehnte Studie planen. Es lugt um die Ecke, während Sie zusehen, wie sich das Lager mit Vorräten füllt. Es stöbert in den leeren Kartons herum und fragt sich laut: „Glauben die wirklich, dass das alles schützen wird …?“ Es sitzt auf der hinteren Stoßstange des Logistikfahrzeugs und sieht einen Karton voller Produkte, Forschungsergebnisse, Zeit und Leidenschaft.
Risiken sind überall. Und es liegt in Ihrer Verantwortung, die richtigen Strategien zur Risikominderung zu finden, um sicherzustellen, dass die Materialien, die Ihnen wichtig sind, sicher und unversehrt ankommen. Die Wahl des richtigen Logistikpartners für eine klinische Studie oder den Transport hochwertiger pharmazeutischer Materialien ist von entscheidender Bedeutung. Ihr Logistikpartner muss die regulatorischen Rahmenbedingungen verstehen und die notwendigen Verfahren zum Schutz der Patientensicherheit umsetzen, während er gleichzeitig eine nahtlose, durchgängige Abwicklung der Lieferkette ermöglicht.
Das aktuelle GDP- und GxP-Logistikumfeld
Good Distribution Practices (GDP) bilden zusammen mit den umfassenderen GxP-Richtlinien die Grundlage des regulatorischen Rahmens, den Logistikdienstleister bei ihrer Beteiligung an der pharmazeutischen Lieferkette einhalten müssen. Der globale Charakter klinischer Studien und der pharmazeutischen Herstellung führt zu einer komplexen regulatorischen Landschaft. Ob es darum geht, die EU-GDP-Anforderungen für eine verantwortliche Person beim Versand nach Deutschland zu erfüllen oder die Zollvorschriften für Brasilien zu entschlüsseln – Ihr Logistikdienstleister sollte eine zuverlässige Quelle für genaue und aktuelle Informationen sein.
Ein guter Logistikpartner muss die Ziele Ihres Teams verstehen, bewährte Verfahren weitergeben und Ihnen dabei helfen, einen konformen Logistikplan zu erstellen, bevor auch nur ein einziger Artikel Ihr Werk verlässt. Dies erfordert die Kenntnis wichtiger Vorschriften, wie zum Beispiel:
- WHO Good Distribution Practices (TRS No. 957, 2010; TRS No. 1025, 2020)
- EU GDP for Medicinal Products (European Commission 2013/C 343/01)
- USP-NF <1079>: Risks and Mitigation Strategies for Storage and Transportation of Finished Drug Product
Diese Liste ist nicht vollständig, und die Einhaltung der Vorschriften muss für jede einzelne Sendung geprüft werden.
Viele Logistikunternehmen behaupten, GxP-konform zu sein oder über eine GDP-Zertifizierung zu verfügen, aber nicht alle Zertifizierungen sind gleichwertig. Einige werden durch staatliche Aufsicht gestützt, andere durch internationale Standards, während wieder andere durch ein minimales Verständnis der Branche untergraben werden. Die Zertifizierungsstelle spielt eine wichtige Rolle, und potenzielle Kunden sollten eigene Audits durchführen, um eine korrekte Auslegung und Umsetzung der regulatorischen Anforderungen sicherzustellen.
Vorteile der Wahl eines GxP- oder GDP-konformen Logistikpartners
Produktintegrität und Patientensicherheit
Die von einem Logistikpartner verwalteten Sendungen sind weit mehr als nur Kartons im Laderaum eines Fahrzeugs. Sie stehen für jahrelange Forschung, Entwicklung und Engagement, die alle darauf abzielen, Patienten zu schützen, von denen viele in einem gesundheitlich prekären Zustand sind. Ein Logistikpartner muss die Dringlichkeit und Sensibilität verstehen, die beim Umgang mit diesen Materialien erforderlich sind. Die Temperaturkontrolle und die damit verbundenen Geräte müssen unter Verwendung qualifizierter Werkzeuge und standardisierter Verfahren für alle am Versandprozess Beteiligten streng kontrolliert werden.
Mit zunehmender Komplexität des Versands können mehrere Parteien in die Logistikkette involviert sein. Übergabepunkte sind besonders anfällig, insbesondere angesichts der zunehmenden Verbreitung von gefälschten und gestohlenen Materialien. Ein vertrauenswürdiger Logistikdienstleister muss über robuste Methoden zur Qualifizierung aller Teilnehmer in der Kette verfügen, um Produktumleitungen oder -verunreinigungen zu verhindern, die für den auf seine Behandlung wartenden Patienten katastrophale Folgen haben können.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Um Risiken und mögliche Lieferverzögerungen zu minimieren, sollten gesetzliche Vorschriften die Grundlage jedes Logistikprozesses bilden. Die letztendliche Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften liegt zwar beim Eigentümer des Materials, doch sollte das Qualitätsmanagementsystem (QMS) des Logistikdienstleisters dem einer pharmazeutischen Organisation entsprechen. Die Einhaltung der Vorschriften und die Dokumentation, die dies belegt, sollten fest in der Kultur des Logistikdienstleisters verankert sein. Dieser muss nicht nur die Vorschriften verstehen, sondern auch die Gründe dafür. Als Erweiterung des Pharmateams gibt es keinen Spielraum für Abkürzungen oder Versäumnisse, insbesondere wenn die Sicherheit der Patienten auf dem Spiel steht.
Betriebliche Effizienz
In klinischen Studien und in der pharmazeutischen Logistik ist Zeit oft genauso wichtig wie Temperatur. Verzögerungen, Missverständnisse oder ineffiziente Routenplanung können die Produktintegrität und den Zeitplan der Studie gefährden. Ein GxP- oder GDP-konformer Logistikpartner bietet mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Er sorgt für operative Exzellenz.
Diese Partner nutzen standardisierte Prozesse, validierte Systeme und geschultes Personal, um einen schnellen und sicheren Transport der Sendungen zu gewährleisten. Von der proaktiven Routenplanung über die Echtzeit-Verfolgung bis hin zum Notfallmanagement minimiert die betriebliche Effizienz Risiken und maximiert die Zuverlässigkeit. Dieses Maß an Präzision ist besonders wichtig beim Umgang mit zeit- und temperaturempfindlichen Materialien, bei denen schon geringfügige Abweichungen oder Verzögerungen zu Produktverlusten oder einer Beeinträchtigung der Patientensicherheit führen können.
Effiziente Abläufe reduzieren auch den Verwaltungsaufwand für klinische Teams, sodass diese sich auf die Behandlungsergebnisse und die Durchführung der Studien konzentrieren können, anstatt sich mit logistischen Problemen zu befassen. Der richtige Partner wird zu einer Erweiterung Ihres Teams, antizipiert Herausforderungen und löst sie, bevor sie eskalieren.
Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung
Qualität ist keine einmalige Leistung, sondern eine kontinuierliche Verpflichtung. Ein Logistikpartner, der nach GxP- oder GDP-Standards arbeitet, muss über ein robustes QMS verfügen, das eine kontinuierliche Überwachung, Auditierung und Verbesserung unterstützt. Dazu gehören dokumentierte Verfahren, die Verfolgung von Abweichungen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (CAPA) sowie regelmäßige interne und externe Audits. Diese Systeme stellen sicher, dass jede Sendung unabhängig von ihrer Komplexität oder ihrem Bestimmungsort denselben hohen Standards entspricht.
Darüber hinaus bedeutet eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, dass der Logistikdienstleister aktiv Feedback einholt, Leistungsdaten analysiert und Prozesse weiterentwickelt, um neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Ob es um die Anpassung an neue regulatorische Anforderungen oder die Integration neuer Technologien geht – ein qualitätsorientierter Partner hilft Ihnen, Ihre Lieferkette zukunftssicher zu machen. In einer Branche, in der Patientensicherheit und Datenintegrität an erster Stelle stehen, ist kontinuierliche Verbesserung keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Mit einem hochwertigen Logistikdienstleister vorankommen
Risiken sind immer vorhanden. Sie lauern im Lager, beobachten die Übergabe und begleiten jede Sendung. Sie stellen jede Entscheidung, jede Abkürzung, jede Annahme in Frage. In klinischen Studien und in der Pharmalogistik sind Risiken keine ferne Bedrohung, sondern ständige Begleiter.
Aber Risiken lassen sich managen. Mit dem richtigen Logistikpartner, der GxP- oder GDP-konform, betrieblich effizient und der Entwicklung und Optimierung seiner Prozesse verpflichtet ist, gewinnen Sie mehr als nur einen Dienstleister: Sie gewinnen einen strategischen Verbündeten, der die Herausforderungen versteht, die Wissenschaft respektiert und die Integrität jeder Sendung schützt.
Da klinische Studien weltweit weiter zunehmen und die regulatorischen Anforderungen sich weiterentwickeln, müssen Logistikdienstleister sich diesen Herausforderungen mit Transparenz, Fachwissen und dem Engagement für kontinuierliche Verbesserung stellen. Wenn Risiken allgegenwärtig sind, sollte Ihr Logistikpartner Ihre stärkste Verteidigungslinie sein.
Weitere Informationen
Um die Risiken in Ihrer Lieferkette zu überprüfen, kontaktieren Sie uns hier.
Weitere Informationen zu unseren Logistikdienstleistungen für das Gesundheitswesen und die Biowissenschaften finden Sie auf dieser Seite.